Expertenkreis Business Apps
  • Home
  • Blog
  • Wir
  • 💬

Praxisbeispiel Enterprise Mobility: Die Business App für Mitarbeiter

11/20/2017

0 Kommentare

 
Bild
Autorin: Annemarie Pannoscha
Wie ein Artikel der Website LEAD digital kürzlich berichtete, führte die T-Systems Multimedia Solutions GmbH intern eine Business App ein und zeigt damit, wie der praktische Einsatz digitaler Applikationen im Unternehmen aussehen kann. Ich fasse die wichtigsten Fakten des Use Cases zusammen.

das szenario

Die Notwendigkeit der App ergab sich aus dem Problem, dass eine Vielzahl von Mitarbeitern unterwegs bei Kunden arbeitet und deshalb nur selten auf den Hauptinformationskanal Intranet zugreifen kann, wodurch regelmäßig Informationslücken entstanden. Um den digitalen Wandel erfolgreich vollziehen zu können, muss jedoch aus Sicht des Unternehmens auch kontinuierlich der Zugang zu Informationen und Wissen gewährleistet werden, wobei die App helfen sollte.
Bild

Der Nutzen

Zwei Hauptnutzen standen bei der Umsetzung im Vordergrund. Zum einen sollte die App der Information der Mitarbeiter dienen und zum anderen sollte mit der Anwendung die interne Vernetzung erleichtert sowie gefördert werden.

Im Ergebnis

Bereits kurz nach der Einführung der App nutzte ein der Großteil der Mitarbeiter diese und das ganz ohne Installationszwang. Mit der Anwendung wurde laut Geschäftsführer Peter Klingenburg nicht nur mehr Transparenz, sondern auch ein sozialer Raum geschaffen, der es ermöglicht sich zu informieren, an Events teilzunehmen und mit anderen zu kommunizieren.
Dieses Beispiel zeigt wie der erfolgreiche Einsatz von Business Apps aussehen kann. Mit der Einführung der App wurde für die Problematik des Unternehmens eine zeitgemäße Lösung gefunden. Hier geht es zum ursprünglichen Artikel von lead-digital.

Annemarie Pannoscha - T-Systems Multimedia Solutions Gmbh

Bild
​Annemarie Pannoscha studiert im Master BWL und ist Werkstudentin bei der T-Systems Multimedia Solutions GmbH in Dresden im Bereich Cloudcomputing und Social Collaboration. Im Rahmen ihrer Tätigkeit ist sie bei verschiedenen Digitalisierungsprojekten eingebunden und befasst sich dabei besonders mit dem Thema Business Apps. Über den Spezialisten im Bereich Technologieeinführung und Strategie- und Implementierungsprojekte Michael Rattey kam sie schließlich zum Expertenkreis Business Apps.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Kategorien

    Alle
    Business Apps Der Erfolg
    Digitalisierung In Der Industrie
    Expertengespräch
    Praxisbeispiele
    Prozesse
    Tools

    Archiv

    November 2019
    August 2019
    Mai 2019
    März 2019
    Januar 2019
    September 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017

    RSS-Feed

    Unsere Empfehlung
    Digitales Wirtschaftswunder
    ​

Unsere Geschichte
Der Expertenkreis Business Apps gründete sich im  Sommer 2017. Der Auslöser war eine Mittagspause an den Landungsbrücken. Hier wurden die Ergebnisse von Michael Ratteys Masterarbeit diskutiert.  Wir stellten uns die Frage, wie wissenschaftliche Ergebnisse und die tatsächlichen Anforderungen  der Unternehmen zusammenspielen. Nach einiger Recherche war klar: Das Thema Business Apps ist in aller Munde, aber an Expertenmeinungen und konkreten Fallbeispielen mangelt es.  Auf der anderen Seite sind Unternehmensanwendungen sowohl in der Praxis, als auch in der Forschung stark gefragt. So gelang es  innerhalb kürzester Zeit, die ersten renommierten Experten für dieses Projekt zu gewinnen.  Unser gemeinsames Ziel ist es, das Thema Business Apps unabhängig und unternehmensübergreifend  aufzubereiten. In unserem Blog sammeln wir interessante Beiträge und Diskussionen. Unsere Qualitätsrichtlinien  →
Impressum
Kontakt zum Expertenkreis Business Apps
kontakt@expertenkreis-businessapps.de
 
  • Home
  • Blog
  • Wir
  • 💬