Expertenkreis Business Apps
  • Home
  • Blog
  • Wir
  • 💬

Potential fürs Business: Apple Pay treibt Wandel der Finanzindustrie voran

1/24/2019

0 Kommentare

 
Bild
Autorin: Ksenia Kuritsyna
Die Digitalisierung bleibt weltweit ein elementares Thema: fast jede Recherche die den Entwicklungstendenzen einer beliebigen Industrie gewidmet ist, beinhaltet Vorschläge und Prognosen zur Verwendung digitaler Technologien.
Auch die Digitalisierung der Finanzindustrie ist seit langem keine Neuigkeit mehr. Blockchain, Mobile Payments und Online Banking Apps gehören zu einem nicht mehr wegzudenkendem Teil des Privatlebens und der Geschäftswelt. Doch welche Tendenzen gewinnen heute in diesem Sektor immer mehr an Bedeutung und wie gestalten bestimmte Technologien die Zukunft der Industrie?

Um das herauszufinden, haben wir uns die PwC Recherche „Financial Services Technology 2020 and Beyond: Embracing disruption“ genauer angeschaut.  Zusammen mit internationalen Partnern hat PwC Global FS Technology Leader Julien Courbe die folgenden Prognosen für die digitale Weiterentwicklung der globalen Finanzindustrie gemacht [1]:

1. FinTechs werden zu neuen Geschäftsmodellen führen
2. Das Prinzip der Sharing Economy (Uber, Airbnb) wird in jeden Teil des Finanzsystems
    eingebettet.
3. Blockchain wird vieles verändern.
4. Digital wird Mainstream (wie bspw. die digitale Geldbörse).
5. "Customer Intelligence" wird der wichtigste Indikator für Umsatzwachstum und Rentabilität.
6. Die Fortschritte in der Robotik und KI werden eine Welle an Neubewertung und Lokalisierung
    auslösen.
7. Die Public Cloud wird zum dominierenden Infrastrukturmodell.
8. Cyber-Kriminalität wird eines der größten Risiken für die Finanzinstitute sein.
9. Auch Regulierungsbehörden werden sich neuen Technologien zuwenden.
10. Asien wird zu einem wichtigen Zentrum technologiegetriebener Innovationen.

Im Großen und Ganzen sind diese Tendenzen auch in Deutschland gut erkennbar. Da das Land aber im Vergleich zu vielen anderen Nationen wesentlich höhere Anforderungen an den Datenschutz sowie an die Qualität von Dienstleistungen und Produkten stellt, hat die Marktdurchdringung der Technologien einige Besonderheiten zur Folge. Die Begriffe Blockchain und Digitalisierung sind populär und bereits in ersten Zügen in der deutschen Industrie angekommen. Wohingegen die Zusammenarbeit mit FinTechs, Sharing Economy und Customer Intelligence in Deutschland erst an Bedeutung gewinnt. Die Einführung von Apple Pay auf dem deutschen Markt ist der Beweis für die Etablierung dieses Trends.
  
Das besagte Thema bekam im Dezember in den Massenmedien besonders viel Aufmerksamkeit. Die Sparkasse verlangte von Apple eine Schnittstelle zu der Apple Pay NFC-Technologie. Für Apple würde die Weitergabe eigener Daten und Technologien an Dritte allerdings „Selbstmord“ bedeuten, weshalb die Sparkasse nun dazu gezwungen ist an einer eigenen Bezahl-App zu arbeiten. Laut der PwC-Studie, bleibt die digitale Geldbörse im Mittelpunkt des Kampfes zwischen traditionellen Finanzdienstleistern und rising vendors. Was ergibt sich daraus für Deutschland und welche Tendenzen können beobachtet werden? Darum soll es im nächsten Artikel gehen.

Quellen

[1] https://www.pwc.com/gx/en/financial-services/assets/pdf/technology2020-and-beyond.pdf

Autorin Ksenia Kuritsyna

Bild
Ksenia Kuritsyna studiert Internationale Beziehungen im Master und arbeitet als Werkstudentin bei der T-Systems Multimedia Solutions GmbH in Dresden. Im Rahmen ihrer Tätigkeit spezialisiert sich Ksenia auf Recherchen im Bereich internationale Digitalisierungsentwick-lung und  analysiert die Umsetzung von Business Apps in Geschäftsprozessen. Durch den Spezialisten im Bereich Technologieeinführung, Michael Rattey, und die von ihm betreuten Strategie- und Implementierungsprojekte kam sie schließlich zum Expertenkreis Business Apps.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Kategorien

    Alle
    Business Apps Der Erfolg
    Digitalisierung In Der Industrie
    Expertengespräch
    Praxisbeispiele
    Prozesse
    Tools

    Archiv

    November 2019
    August 2019
    Mai 2019
    März 2019
    Januar 2019
    September 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017

    RSS-Feed

    Unsere Empfehlung
    Digitales Wirtschaftswunder
    ​

Unsere Geschichte
Der Expertenkreis Business Apps gründete sich im  Sommer 2017. Der Auslöser war eine Mittagspause an den Landungsbrücken. Hier wurden die Ergebnisse von Michael Ratteys Masterarbeit diskutiert.  Wir stellten uns die Frage, wie wissenschaftliche Ergebnisse und die tatsächlichen Anforderungen  der Unternehmen zusammenspielen. Nach einiger Recherche war klar: Das Thema Business Apps ist in aller Munde, aber an Expertenmeinungen und konkreten Fallbeispielen mangelt es.  Auf der anderen Seite sind Unternehmensanwendungen sowohl in der Praxis, als auch in der Forschung stark gefragt. So gelang es  innerhalb kürzester Zeit, die ersten renommierten Experten für dieses Projekt zu gewinnen.  Unser gemeinsames Ziel ist es, das Thema Business Apps unabhängig und unternehmensübergreifend  aufzubereiten. In unserem Blog sammeln wir interessante Beiträge und Diskussionen. Unsere Qualitätsrichtlinien  →
Impressum
Kontakt zum Expertenkreis Business Apps
kontakt@expertenkreis-businessapps.de
 
  • Home
  • Blog
  • Wir
  • 💬