"Alles, was in einem Unternehmen nicht mobil gemacht wird, muss auch nicht mobil unterstützt werden. Digitale mobile Unterstützung ist daher nur dort sinnvoll, wo die Anforderung mobil ist." Dr. Steffen Greiffenberg Autor: Michael Rattey Für mich ist das Zitat von Dr. Steffen Greiffenberg die Kernaussage, wenn wir vom digitalen mobilen Arbeiten in modernen Unternehmen sprechen. Bevor es um die allgegenwärtigen Trends wie Business Apps, Enterprise Mobility, Industrie 4.0, Applification und die damit verbundenen technischen Möglichkeiten geht, sollten immer zuerst die Kernanforderungen einer Anwendung definiert werden, denn diese sind individuell für jede Organisation. Erst mit der Identifikation der individuellen Szenarien können wir anfangen für das jeweilige Unternehmen die richtige technische und fachliche Lösung zu suchen.
App-Entwicklung: Anforderungen in den fokusEine gute technische Lösung ist entweder auf die Zielanforderung des Kunden maßgeschneidert oder liefert einen „Modulbaukasten“, mittels dem einzigartige Apps aus individualisierbaren Mikrofunktionen zusammengeführt werden können. Ein Beispielszenario für ein Mobile Use Case aus meiner täglichen Arbeit ist eine „Pannenhilfe App“, welche ich in der Vergangenheit exemplarisch für einen Konzern umgesetzt habe. Die besagte Gesellschaft hat ihr Kerngeschäft im Bereich der IT-Dienstleistungen und verwaltet einen Fuhrpark von mehr als 5.000 Dienstwagen, die von Außendienstmitarbeitern genutzt werden. Dadurch spielt das Thema mobiles Arbeiten eine wichtige Rolle. Im vorliegenden Use Case bestand die Problematik, dass die Mitarbeiter bei einer Panne oder einem Unfall mit dem Dienstwagen häufig sehr verunsichert reagierten. In so einem Fall begann i.d.R. ein nicht eindeutig definierter Prozess von Kommunikationsrunden mit Versicherung, Sekretariat, Dienstwagenmanagement und Führungskräften, welche vermehrt ins Leere liefen. Kaum eine der genannten Parteien wusste genau, wie sich der korrekte Prozess gestaltet. Im schlimmsten Fall unterliefen dabei Fehler, die im Ergebnis dazu führten, dass Schäden nicht von der Versicherung übernommen wurden. Die „Pannenhilfe App“ sollte das ändern. Im unternehmensinternen App Store wurde die Applikation, die in Notsituationen eine Anleitung liefert, wie es sich bei einem Unfall oder vergleichbarem zu verhalten gilt, für jeden Mitarbeiter bereitgestellt. PAnnenhilfe AppDie App zur Schadensmeldung für die Dienstwagen funktioniert dabei folgendermaßen: 1. Ausgabe der „To-Do-Anleitung“ Im ersten Schritt begegnet der App-User einer vereinfachten Abfrage, die bspw. aus Ja- oder Nein- Fragen besteht. Durch die Beantwortung von Fragen wie: „Gibt es einen Personenschaden?“, „Ist eine andere Partei in den Unfall verwickelt?“ oder „Sind Sie der Unfallverursacher?“ ergeben sich Verhaltensempfehlungen. Diese bekommt der Mitarbeiter im Rahmen der „To-Do-Anleitung“ angezeigt, wie „Benötigen Sie eine Anleitung zur ersten Hilfe?“ und den daraufhin entsprechend anzuwendenden Schritten. 2. Unfalldokumentation mit dem Smartphone Die Mitarbeiter können den unfall direkt dokumentieren, nachdem die Unfallstelle gesichert ist oder auf Grund einer einfachen Panne keine weiteren Einschränkungen bestehen. Dafür können die mobilen Eingabefunktionen des Smartphones genutzt werden. Im Folgenden müssen je nach Schadensfall Kennzeichen des Dienstfahrzeuges, Foto vom Unfall, Foto vom Unfallgegner/ beschädigten Gegenständen und Standort des Unfalls festgehalten werden. 3. Datenübermittlung und Prozessabschluss Sobald die Daten der Dokumentation auf direktem Weg dem Fuhrparkmanagementsystem übermittelt wurden, bekommt der Mitarbeiter noch weitere Informationen und To-Do´s angezeigt. Dies geschieht auf der Basis vorheriger Angaben. Durch die Übermittlung des Fahrzeugkennzeichens, wird dem Mitarbeiter nun eine Versicherungsnummer des Fahrzeugs, eine Rufnummer der betreffenden Versicherung und ein Ansprechpartner mitgeteilt. Somit kann dieser den Unfall direkt an der richtigen Stelle melden. Eine Meldung des Unfalls bei der Firma ist nicht mehr notwendig. Durch die Eingabe der Daten wurde unmittelbar ein Workflow gestartet, der alle entscheidenden Kollegen über den Vorfall informiert. Demnach kann der Mitarbeiter sofort weiterfahren. Die Nutzung der „Pannenhilfe App“ vereinfacht einen nicht alltäglichen Prozess enorm und ermöglicht es dem Mitarbeiter sich in einer schwierigen Situation auf seine wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren und keine Fehlentscheidungen zu treffen.
Ein geeignetes Framework zum Umsetzen dieser Anforderungen liefert Microsoft PowerApps mit Microsoft Flow. Dazu aber mehr in einem weiteren Artikel.
1 Kommentar
|
Kategorien
Alle
Archiv
November 2019
Unsere Empfehlung
Digitales Wirtschaftswunder |