Autor: Michael Rattey
Als wir im vergangenen Jahr mit diesem Blog angefangen haben, waren die Einsatzszenarien für Baukastenbasierte Business Apps entweder Testszenarien oder unspektakuläre Themen wie die mobile Pflege von Leadlisten. Gegenwärtig werden die abgebildeten Anwendungsfälle jedoch immer geschäftskritischer. Daher ist die Frage nach Selbermachen oder Baukasten aktueller denn je.
0 Kommentare
Gastautorin: Marianne Schmid
Das E-Mail-Postfach voller automatisierter Benachrichtigungen über neue Bestellanforderungen, Budgetanträge, Urlaubsanträge und Rechnungen, die auf eine Freigabe warten, aber eine Telko nach der anderen oder auf dem Sprung zwischen Terminen und Workshops. Es bleibt kaum Zeit, das Laptop aufzuklappen und in einer Vielzahl von Systemen mit unterschiedlichen Nutzeroberflächen und Freigabeschritten die Anfragen zu prüfen und zu genehmigen. Autorin: Annemarie Pannoscha Bisher haben sich die Experten und Gastautoren auf dem Blog schon über die verschiedensten Fragen zum Thema Business Apps ausgetauscht. Zum Beispiel, wie Business Apps die Zukunft der Arbeit verändern, ob das Thema bereits in den Unternehmen angekommen ist und welche Chancen bzw. Grenzen durch deren Einsatz entstehen. Weiterhin wurde diskutiert was sinnvoller ist: vorgefertigte oder selbstprogrammierte Lösungen.
Eine interessante Frage möchte ich in diesem Beitrag einmal genauer beleuchten. Wie sieht das Zusammenspiel zwischen Business Apps und Produktivität innerhalb des Unternehmens aus? Diese gehört nämlich neben der verbesserten Kommunikation und reduzierten Kosten zu den Top drei Vorteilen, die Unternehmen durch Business Apps für sich sehen. Experten stellen vor: skybow – Schweizer Lösung für Geschäftsprozesse auf Basis von SharePoint1/18/2018 Gastautor: Marcel Burghardt Über die Vor- und Nachteile mithilfe von Baukasten Frameworks Business Apps zu erstellen, davon hatte ich schon einiges gehört: Business Apps von der Stange können zwar je nach Anpassungsgrad einen schnellen und kostengünstigen Mehrwert bieten, haben jedoch Schwächen in Sachen Funktionsumfang, Individualisierbarkeit und Konfiguration. Demgegenüber steht Software in House, deren Entwicklung, Implementierung und Instandhaltung jedoch mit hohen personellen und finanziellen Ressourcen verbunden ist. Neugierig wurde ich bei skybow, mit dessen Hilfe sich Business Apps auf der Basis von Sharepoint entwickeln lassen.
|
Kategorien
Alle
Archiv
November 2019
Unsere Empfehlung
Digitales Wirtschaftswunder |