Autorin: Ksenia Kuritsyna
Was ist Customer Intelligence und warum gewinnt es immer mehr an Bedeutung? Nach der Definition von BigData Insider Magazin bedeutet der Begriff Customer Intelligence „Verfahren zum Sammeln und Analysieren von Kundendaten. Ziele von Customer Intelligence sind engere Kundenbindungen und größerer geschäftlicher Erfolg durch ein besseres Verständnis des Kundenverhaltens. Die gewonnenen Informationen werden unter anderem als Entscheidungshilfen für strategische Unternehmensentscheidungen herangezogen.“[1] CI gehört zu den wichtigsten Bereichen der digitalen Weiterentwicklung der Finanzindustrie. Heutzutage werden (digitale) Angebote an die Bedürfnisse der Endkunden angepasst, da diese am Ende entscheiden welches Produkt gekauft wird. Im Rahmen der Erarbeitung eines neuen Angebots für den Endnutzer, sind individuelle Kundeninformationen die wichtigste Quelle.
0 Kommentare
Autorin: Ksenia Kuritsyna
„FinTechs werden zu neuen Geschäftsmodellen führen“. Diesen Trend hat die PwC-Studie „Financial Services Technology 2020 and Beyond: Embracing disruption“ unter 10 globalen Digitalisierungstendenzen aufgelistet. Für Deutschland bleibt die Tendenz auch aktuell. Unternehmen, die Finanztechnologien anbieten soll man heute nicht unterschätzen. Das z.B. bestätigt Wolfgang Hach, Partner der Beratungsgesellschaft Roland Berger in einem Interview für das Handelsblatt: „Die Institute würden zwar ihre bestehenden Geschäftsmodelle und Prozesse digitalisieren, aber die Umsetzung tiefgreifender Innovationen stehe noch am Anfang [1]. Die Banken überlassen es derzeit oftmals anderen Spielern, insbesondere den großen Technologieanbietern und FinTechs, die Zukunft des Geschäfts mit Privatkunden zu gestalten“, meint Hach.“ Das ermöglicht das den Markteintritt neuer Spieler wie Start-Ups, welche einfachere sowie schnellere digitale Lösungen, wie eigene Bezahl- und Bank-Apps anbieten. Autorin: Ksenia Kuritsyna
Die Digitalisierung bleibt weltweit ein elementares Thema: fast jede Recherche die den Entwicklungstendenzen einer beliebigen Industrie gewidmet ist, beinhaltet Vorschläge und Prognosen zur Verwendung digitaler Technologien. Auch die Digitalisierung der Finanzindustrie ist seit langem keine Neuigkeit mehr. Blockchain, Mobile Payments und Online Banking Apps gehören zu einem nicht mehr wegzudenkendem Teil des Privatlebens und der Geschäftswelt. Doch welche Tendenzen gewinnen heute in diesem Sektor immer mehr an Bedeutung und wie gestalten bestimmte Technologien die Zukunft der Industrie? Autorin: Ksenia Kuritsyna
Nach der langen Pause starten wir voller Vorfreude mit neuen Ideen und Konzepten in das Jahr 2019. Neben, wie gewohnt interessanten Artikeln über Business App Use Cases, erwartet Euch eine neue Blogreihe zum Thema „Digitalisierungstendenzen in verschiedenen Industrien“ – natürlich stets in Verbindung mit Business Apps. Mit dieser Ankündigung kommen wir auch schon zu einem kleinen Neujahrsschmankerl, das wir für Sie, unsere Leser, vorbereitet haben: die neue Blogreihe startet mit dem Artikel „mobile Zahlungen und Bezahl-Apps“. Die Einführung von Apple Pay im Dezember hat für reichlich Diskussionsstoff in den Massenmedien gesorgt, sodass wir in diesem Zusammenhang einmal die Weiterentwicklung der Finanzindustrie im digitalen Bereich analysiert haben. Wir wünschen Euchviel Spaß beim Lesen bereits auf dem Blog veröffentlichter, sowie noch kommender Beiträge und freuen uns auf spannende Diskussionen und Feedback zu unserem Content! |
Kategorien
Alle
Archiv
November 2019
Unsere Empfehlung
Digitales Wirtschaftswunder |