Expertenkreis Business Apps
  • Home
  • Blog
  • Wir
  • 💬

Matchmaker-app-Erfahrungsbericht

11/19/2019

0 Kommentare

 
Bild
Today’s businesses don’t win on strategy. They win on trust. [1]

Laut einem Strategiebericht von Accenture wirkt sich das Vertrauen von Kunden überproportional auf den Umsatz eines Unternehmens aus. Um auf dem heutigen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen daher tiefe Vertrauensbindungen mit seinen Anspruchsgruppen aufbauen. 
​
Auch T-Systems verfolgt dieses Ziel und hat dazu eine Plattform in Form eines „house of knowledge“ aufgebaut, in der Ideen und Knowhow aller Beteiligten der Community ausgetauscht werden sollen.

Weiter lesen
0 Kommentare

matchmaker - Vernetzung per App leicht gemacht

11/4/2019

0 Kommentare

 
Bild
Autorin: Paula-Sophie Kolb
​Wir haben uns gefragt, wie wir es schaffen können, Menschen auf großen Fachmessen unkompliziert und schnell miteinander zu vernetzen. Und genau dafür haben wir, gemeinsam mit Mobile2b, die Matchmaker App entwickelt. Mobile2b ist ein Software- und Beratungsunternehmen für innovative IT-Lösungen der nächsten Generation. Mit ihrem Baukastensystem können per Drag and Drop Geschäftsprozesse einfach und effizient digitalisiert werden.

Weiter lesen
0 Kommentare

Geschäftsprozesse smart mit Process Mining managen

8/29/2019

0 Kommentare

 
Bild
Durch den technologischen Fortschritt nimmt der Einsatz von Informationssystemen, wie beispielweise Enterprise Resource Planning Systeme (ERP) oder Customer Relationship Management Systeme (CRM), zur computergestützten und automatisierten Verarbeitung von Prozessabläufen, zu. Häufig sind diese Prozesse im Zuge des digitalen Wandels vielfach verändert und zunehmend vernetzt worden. Diese sich zunehmend beschleunigenden Veränderungen sind zugleich Chance wie auch Herausforderung für bestehende Unternehmen. Dieser Wandel erfordert insbesondere ein tiefes und umfassendes Verständnis der eigenen Prozesse. In diesem Kontext spielt das Process Mining eine grundlegende Rolle: Es macht sich die fortschreitende Digitalisierung zum Nutzen, um Geschäftsprozesse smart, schnell und einfach zu managen [1]. 

Weiter lesen
0 Kommentare

Das Ende der Zettelwirtschaft und der Smarte Weidezaun

5/7/2019

0 Kommentare

 
Bild
Gastautor: Mark Mauderer
Wie angekündigt hier zwei weitere spannende Beispiele, wie mittelständische Unternehmen erfolgreich die digitale Transformation angehen:


Weiter lesen
0 Kommentare

Das volldigitale Brandschutzunternehmen

5/7/2019

0 Kommentare

 
Bild
Gastautor: Mark Mauderer
Bei vielen mittelständischen Unternehmen löst der Begriff “Digitalisierung” Nervosität und Ängste aus. Häufig werden in den Medien die Konsequenzen einer nicht stattfindenden digitalen Transformation in schaurigen Bildern ausgemalt. Wer heute nicht sein Unternehmen mit riesigem Budget auf “digital” umstelle, wird morgen weg vom Markt sein. So oder so ähnlich lauten typische Aussagen, denen man tagtäglich begegnet.


Weiter lesen
0 Kommentare

Customer intelligence in der finanzindustrie. beispiel von bezahlapps

3/15/2019

0 Kommentare

 
Bild
Autorin: Ksenia Kuritsyna
Was ist Customer Intelligence und warum gewinnt es immer mehr an Bedeutung? Nach der Definition von BigData Insider Magazin bedeutet der Begriff Customer Intelligence „Verfahren zum Sammeln und Analysieren von Kundendaten. Ziele von Customer Intelligence sind engere Kundenbindungen und größerer geschäftlicher Erfolg durch ein besseres Verständnis des Kundenverhaltens. Die gewonnenen Informationen werden unter anderem als Entscheidungshilfen für strategische Unternehmensentscheidungen herangezogen.“[1] CI gehört  zu den wichtigsten Bereichen der digitalen Weiterentwicklung der Finanzindustrie. Heutzutage werden (digitale) Angebote an die Bedürfnisse der Endkunden angepasst, da diese am Ende entscheiden welches Produkt gekauft wird. Im Rahmen der Erarbeitung eines neuen Angebots für den Endnutzer, sind individuelle Kundeninformationen die wichtigste Quelle.

Weiter lesen
0 Kommentare

Die Rolle von FinTechs in Deutschland

1/28/2019

1 Kommentar

 
Bild
Autorin: Ksenia Kuritsyna
„FinTechs werden zu neuen Geschäftsmodellen führen“. Diesen Trend hat die PwC-Studie „Financial Services Technology 2020 and Beyond: Embracing disruption“ unter 10 globalen Digitalisierungstendenzen aufgelistet. Für Deutschland bleibt die Tendenz auch aktuell. Unternehmen, die Finanztechnologien anbieten soll man heute nicht unterschätzen. Das z.B. bestätigt Wolfgang Hach, Partner der Beratungsgesellschaft Roland Berger in einem Interview für das Handelsblatt: „Die Institute würden zwar ihre bestehenden Geschäftsmodelle und Prozesse digitalisieren, aber die Umsetzung tiefgreifender Innovationen stehe noch am Anfang [1]. Die Banken überlassen es derzeit oftmals anderen Spielern, insbesondere den großen Technologieanbietern und FinTechs, die Zukunft des Geschäfts mit Privatkunden zu gestalten“, meint Hach.“ Das ermöglicht das den Markteintritt neuer Spieler wie Start-Ups, welche einfachere sowie schnellere digitale Lösungen, wie eigene Bezahl- und Bank-Apps anbieten.

Weiter lesen
1 Kommentar

Potential fürs Business: Apple Pay treibt Wandel der Finanzindustrie voran

1/24/2019

0 Kommentare

 
Bild
Autorin: Ksenia Kuritsyna
Die Digitalisierung bleibt weltweit ein elementares Thema: fast jede Recherche die den Entwicklungstendenzen einer beliebigen Industrie gewidmet ist, beinhaltet Vorschläge und Prognosen zur Verwendung digitaler Technologien.
Auch die Digitalisierung der Finanzindustrie ist seit langem keine Neuigkeit mehr. Blockchain, Mobile Payments und Online Banking Apps gehören zu einem nicht mehr wegzudenkendem Teil des Privatlebens und der Geschäftswelt. Doch welche Tendenzen gewinnen heute in diesem Sektor immer mehr an Bedeutung und wie gestalten bestimmte Technologien die Zukunft der Industrie?


Weiter lesen
0 Kommentare

digitale Blogrenaissance

1/17/2019

0 Kommentare

 
Bild
Autorin: Ksenia Kuritsyna
​Nach der langen Pause starten wir voller Vorfreude mit neuen Ideen und Konzepten in das Jahr 2019. Neben, wie gewohnt interessanten Artikeln über Business App Use Cases, erwartet Euch eine neue Blogreihe zum Thema „Digitalisierungstendenzen in verschiedenen Industrien“ – natürlich stets in Verbindung mit Business Apps. Mit dieser Ankündigung kommen wir auch schon zu einem kleinen Neujahrsschmankerl, das wir für Sie, unsere Leser, vorbereitet haben: die neue Blogreihe startet mit dem Artikel „mobile Zahlungen und Bezahl-Apps“. Die Einführung von Apple Pay im Dezember hat für reichlich Diskussionsstoff in den Massenmedien gesorgt, sodass wir in diesem Zusammenhang einmal die Weiterentwicklung der Finanzindustrie im digitalen Bereich analysiert haben.
​
Wir wünschen Euchviel Spaß beim Lesen bereits auf dem Blog veröffentlichter, sowie noch kommender Beiträge und freuen uns auf spannende Diskussionen und Feedback zu unserem Content!
0 Kommentare

Entscheidung: Baukausten oder Self-Made Apps?

9/20/2018

0 Kommentare

 
Bild
Autor: Michael Rattey
Als wir im vergangenen Jahr mit diesem Blog angefangen haben, waren die Einsatzszenarien für Baukastenbasierte Business Apps entweder Testszenarien oder unspektakuläre Themen wie die mobile Pflege von Leadlisten. Gegenwärtig werden die abgebildeten Anwendungsfälle jedoch immer geschäftskritischer. Daher ist die Frage nach Selbermachen oder Baukasten aktueller denn je.  ​

Weiter lesen
0 Kommentare
<<Zurück

    Kategorien

    Alle
    Business Apps Der Erfolg
    Digitalisierung In Der Industrie
    Expertengespräch
    Praxisbeispiele
    Prozesse
    Tools

    Archiv

    November 2019
    August 2019
    Mai 2019
    März 2019
    Januar 2019
    September 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017

    RSS-Feed

    Unsere Empfehlung
    Digitales Wirtschaftswunder
    ​

Unsere Geschichte
Der Expertenkreis Business Apps gründete sich im  Sommer 2017. Der Auslöser war eine Mittagspause an den Landungsbrücken. Hier wurden die Ergebnisse von Michael Ratteys Masterarbeit diskutiert.  Wir stellten uns die Frage, wie wissenschaftliche Ergebnisse und die tatsächlichen Anforderungen  der Unternehmen zusammenspielen. Nach einiger Recherche war klar: Das Thema Business Apps ist in aller Munde, aber an Expertenmeinungen und konkreten Fallbeispielen mangelt es.  Auf der anderen Seite sind Unternehmensanwendungen sowohl in der Praxis, als auch in der Forschung stark gefragt. So gelang es  innerhalb kürzester Zeit, die ersten renommierten Experten für dieses Projekt zu gewinnen.  Unser gemeinsames Ziel ist es, das Thema Business Apps unabhängig und unternehmensübergreifend  aufzubereiten. In unserem Blog sammeln wir interessante Beiträge und Diskussionen. Unsere Qualitätsrichtlinien  →
Impressum
Kontakt zum Expertenkreis Business Apps
kontakt@expertenkreis-businessapps.de
 
  • Home
  • Blog
  • Wir
  • 💬